Zum Inhalt

Benutzerhandbuch

Das Windgramm verstehen

Wenn Sie auf Ihren Standort auf der Karte (rechtes Seitenfenster) geklickt haben, erscheint das Windgramm für diesen Standort links.

Die vertikale Skala des Windgramms liegt standardmäßig bei 4000m, kann aber bis zu 10000 m reichen.

Windgramm

Beachten Sie, dass die fett gedruckte Stunde unten die Stunde ist, die Sie auf der Karte ausgewählt haben. Sie können sie mit dem Scroller oder den Schaltflächen am unteren Rand der Karte ändern.

Karte: Wind an der Oberfläche

Wolken

Es ist wichtig, die globalen atmosphärischen Bedingungen zu verstehen, einschließlich der Wolkenbedeckung auf allen Ebenen.

Die Wolken werden schematisch am oberen Rand des Windgramms über drei atmosphärische Ebenen dargestellt: niedrig, mittel und hoch. Je dunkler der Grauton, desto dichter die vorhergesagte Wolkenbedeckung auf dieser Ebene.

Bei Wolkenhöhen gilt folgende Definition:

  • Tiefe Wolken: <2000m
  • Mittelhohe Wolken: 2000 bis 6000m
  • Hohe Wolken: >6000m

Zusätzlich erscheinen Wolken als Grautöne innerhalb des Windgramms auf ihren entsprechenden Höhen. Wie zuvor deutet ein dunklerer Ton auf eine dickere Wolkenbedeckung hin.

Windgramm

Thermik und Instabilität

Nach diesem globalen Überblick macht es Sinn, auf die Flugebene zu zoomen. Hier haben wir eine Skala bis zu 4000 m ausgewählt, obwohl Thermiken heute wahrscheinlich 2250 m nicht überschreiten werden.

Um sicheres Fliegen zu gewährleisten, ist es entscheidend, die Bedingungen über der Instabilitätsebene zu untersuchen.

Windgramm - Thermik

Die unterschiedlichen Gelbtöne im Windgramm repräsentieren atmosphärische Instabilität: Je dunkler das Gelb, desto instabiler die Luft.

Die Thermikaktivität folgt typischerweise einer Glockenkurve: Im Laufe des Tages erwärmt sich die Luft und erreicht ihren Thermik-Höhepunkt um 15 bis 16 Uhr, bevor sie nach Sonnenuntergang schnell abflacht.

Man könnte bemerken, dass die Anwesenheit von Wolken diesen Prozess verlangsamt oder sogar umkehrt (vergleichen Sie 8 und 9 Uhr morgens).

Wind

Windgramm - Wind

Natürlich besteht der Hauptzweck des Windgramms darin, den Wind zu visualisieren. Die Pfeile zeigen sowohl Windstärke als auch Windrichtung — je dicker der Pfeil, desto stärker der Wind. Zusätzlich verstärkt eine Farbskala diese Darstellung, die von grün (leichter Wind) bis lila (sehr starker Wind) übergeht, mit Zwischentönen von gelb und rot, um die zunehmende Intensität zu reflektieren.

Bodenniveau

Zu guter Letzt beachten Sie das Fehlen von Daten unter 600 m (in grau dargestellt). Dies ist das Bodenniveau, wie es vom Modell gesehen wird. Es entspricht nicht unbedingt der tatsächlichen Höhe dieses Flugplatzes.

Diese Abweichung ist völlig normal. Wettermodelle arbeiten durch Approximation und verwenden ein Raster mit Pixeln von einigen Kilometern Breite. Die angezeigte Höhe ist ein berechneter Durchschnitt über diesen Bereich. Dies ist nicht spezifisch für Meteo-Parapente. Es gibt dasselbe Verhalten bei allen Wettermodellen: GFS, ECMWF, AROME, ICON....

Niederschläge

Manchmal erscheint am unteren Rand des Windgramms, direkt über den Stunden, eine Wertelinie. Dies sind Niederschläge (ein Beispiel finden Sie unter Luftfeuchtigkeit verstehen).


Verständnis des Soundingdiagramms

Durch Klicken auf Sounding neben dem Windgramm kann man zum Soundingdiagramm wechseln.

Es bietet kritische Einblicke für Freiflieger. Durch die Analyse von thermischer Aktivität, Stabilitätszonen und Windstärke können Piloten sichere und optimale Flughöhen für Gleit- und Thermikflüge bestimmen.

Im Vergleich zu einem klassischen Soundingdiagramm ist die Meteo-Parapente-Version vereinfacht und umfassender:

  • Die Höhe wird in Metern statt in hPa (Druckniveaus) angezeigt.

  • Die Skala ist linear, was die Interpretation erleichtert.

  • Sowohl die Windfpfeile (rechte Seite) als auch die Soundingkurven werden für die ausgewählte Zeit angezeigt (z.B. 13 Uhr in diesem Fall).

  • Beim Scrollen durch die Zeitskala am unteren Rand der Karte werden die Soundingkurven und Winddaten dynamisch aktualisiert.

Sounding


1. Temperaturprofile

  • Die schwarze Linie repräsentiert das tatsächliche Temperaturprofil der Atmosphäre.
  • Die blaue Linie repräsentiert die Taupunkttemperatur, die Feuchtigkeitsniveaus und die Wahrscheinlichkeit von Wolkenbildung anzeigt.
  • Der Bereich, in dem sich beide Kurven berühren, zeigt Niederschläge an (weitere Details in Verständnis der Feuchtigkeitskarten).

2. Thermische Stabilität & Instabilitätszonen

  • Absolute Instabilität - (gelb schattierte Fläche - Soundingkurve ist rot)

In dieser Region nimmt die Temperatur mit der Höhe schnell ab und fördert starke thermische Aktivität.

  • Bedingte Instabilität (gelb schattierte Fläche - Soundingkurve ist grün)
    Hier hängt die Instabilität vom Feuchtigkeitsgehalt ab. Wenn die Luft trocken ist, bleibt sie stabil; wenn sie gesättigt ist, kann sie weiter aufsteigen und Wolken bilden.

  • Stabilität (weiß unschattierte Fläche - Soundingkurve ist schwarz)
    Diese Region widersteht vertikaler Bewegung und begrenzt die weitere thermische Entwicklung.

  • Obergrenze der atmosphärischen Grenzschicht
    Markiert die obere Grenze signifikanter thermischer Aktivität.

  • Vertikale geneigte Linien repräsentieren Isothermen (-20°C, -10°C, 0°C, 10°C, 20°C, 30°C usw.).

3. Windprofil

  • Windgeschwindigkeit und -richtung werden durch Pfeile auf der rechten Seite angezeigt.
  • Dickere Pfeile zeigen stärkere Winde an.
  • Die Farbskala repräsentiert die Windstärke und geht von grün (leichter Wind) bis lila (sehr starker Wind).
  • In diesem Beispiel beträgt die Windgeschwindigkeit in ~2000m Höhe 29 km/h; in ~4000m Höhe erreicht sie 65 km/h.

4. Wichtige Beobachtungen

In diesem Beispiel könnte der Pilot folgende Schlussfolgerungen ziehen:

  • Thermiken werden wahrscheinlich ~2250m nicht überschreiten, da die Stabilitätsschicht jenseits dieser Höhe beginnt.

  • Der Wind nimmt mit der Höhe zu, was die Flugbedingungen erheblich beeinflussen kann. Insgesamt könnte dieser Tag bereits zu windig für Gleitschirmfliegen sein.

  • Die Schicht bedingter Instabilität deutet auf eine mögliche Cumulus-Wolkenbildung hin.


Die Windkarten verstehen

Alle Windkarten bieten eine visuelle Darstellung der Windbedingungen mit Pfeilen für die Windrichtung und einer farbcodierten Skala für die Windstärke.

Um zwischen verschiedenen Windkarten zu wechseln, klicken Sie auf die Menü-Schaltfläche oben rechts auf dem Bildschirm und wählen dann die richtige Darstellung aus der Wind-Dropdown-Liste.

Wind

Die am häufigsten verwendeten Karten sind Wind am Boden und Wind in verschiedenen Höhen.

Die Windkarte am Boden verstehen

Wind an der Oberfläche

1. Windrichtung (Pfeile)

  • Die schwarzen Pfeile zeigen die Windrichtung (in diesem Beispiel auf Bodenniveau).

  • Die Pfeile zeigen in die Richtung, in die der Wind sich bewegt. Der Wind folgt den Pfeilen.

2. Windgeschwindigkeit (Farben & Skala)

Die Hintergrundfarben stellen die Windgeschwindigkeit dar, mit einer Legende links, die Werte in km/h zeigt.

Sie können die Geschwindigkeitseinheit im Winddiagramm oder im Einstellungs-Menü ändern.

  • Grüne Schattierungen → Zeigen leichte Winde (unter ~20 km/h).

  • Gelb bis orange Schattierungen → Repräsentieren moderate Winde (zwischen ~20 bis 40 km/h).

  • Rote Schattierungen → Zeigen stärkere Winde (über ~40 km/h).

  • Dunkelrote oder lila Bereiche (falls vorhanden) → Repräsentieren sehr starke Winde, die möglicherweise 50 km/h überschreiten.

Die Farbskala ist für Gleitschirmfliegen konzipiert: Grün ist sicher, Rot ist gefährlich.

Während der Benutzer durch die Zeitskala unten auf der Karte scrollt, werden die Winddaten dynamisch aktualisiert.

Die Windkarte in verschiedenen Höhen verstehen

Wind in verschiedenen Höhen

Die Windkarte in verschiedenen Höhen funktioniert ähnlich wie die Windkarte am Boden.
Um zwischen Höhen zu navigieren, verwenden Sie den vertikalen Scroller rechts, der Wechsel in 250 m-Schritten ermöglicht.

  • Die aktuelle Höhe wird in der linken oberen Ecke der Seite angezeigt (hier 750 m).

  • Ein grau schattierter Bereich zeigt das Gebirge, wie vom Modell geschätzt, und kennzeichnet Bereiche, in denen keine Winddaten verfügbar sind, da es in Felsen keinen Wind gibt. Während einige andere Websites Winddaten innerhalb der Berge anzeigen, ist dies lediglich eine unzuverlässige Interpolation zur visuellen Aufwertung und sollte nicht vertraut werden.

  • Natürlich nimmt mit zunehmender Höhe der Gebirgsfuß ab, wodurch mehr Winddaten in höheren Ebenen sichtbar werden.

Wind in verschiedenen Höhen

Diese Visualisierung hilft bei der besseren Flugplanung und dem Verständnis atmosphärischer Dynamiken.


Die Karte des mittleren Meeresspiegeldrucks verstehen

Diese Visualisierung stellt den mittleren Meeresspiegel-Luftdruck (MSLP) dar, einen Schlüsselparameter der Meteorologie zur Analyse atmosphärischer Druckmuster.

Druck Meeresspiegel

1. Farbcodierte Druckniveaus

  • Der Hintergrund-Farbverlauf repräsentiert den Meeresspiegel-Luftdruck in hPa, wie in der Legende links gezeigt.
  • Höherer Druck wird durch wärmere Farben (orange, rot) angezeigt.
  • Niedrigerer Druck wird durch kühlere Farben (gelb, grün, blau) dargestellt.
  • Die Werte auf der Skala (z.B. 995 hPa bis 1027 hPa) geben den Druck auf Meereshöhe an, nicht auf Bodenhöhe.

2. Wie man diese Karte interpretiert

  • Hochdruckgebiete (wärmere Schattierungen, orange-rot)
    Typischerweise verbunden mit stabilem Wetter, klaren Himmeln und geringer Windaktivität.
  • Niederdruckgebiete (kühlere Schattierungen, gelb-hellbraun)
    Zeigen Regionen potenzieller Instabilität, die möglicherweise zu erhöhter Bewölkung, Wind und Niederschlag führen.
  • Allmähliche Übergänge zwischen Farben spiegeln Veränderungen des atmosphärischen Drucks in einer Region wider.

3. Dynamische Zeitnavigation

  • Der untere Zeitschieber ermöglicht es Benutzern, durch die Vorhersage zu scrollen und zu visualisieren, wie sich Drucksysteme im Laufe der Zeit entwickeln.
  • Dies hilft bei der Vorhersage von Wetteränderungen, Windverschiebungen und potenziellen Sturmentwicklungen.

Durch die Analyse von Druckwerten und deren räumlichen Variationen können Benutzer Wettertrends, Windmuster und potenzielle Veränderungen der atmosphärischen Stabilität vorhersehen.


Thermikkarten verstehen

Alle Thermikkarten bieten eine visuelle Darstellung der Thermikbedingungen (Aufwinde und atmosphärische Grenzschicht), die den Piloten helfen, die besten Aufwindgebiete zu identifizieren, wobei stärkere Thermiken typischerweise über sonnenbeschienenen Bergrücken und Tälern entstehen. Sie sind entscheidend für die Planung von Streckenflügen und das Verständnis des Segelflugpotenzials des Tages.

Um zwischen verschiedenen Thermikkarten zu wechseln, klicken Sie auf die Menü-Schaltfläche oben rechts auf dem Bildschirm und wählen dann die richtige Darstellung aus der Aufwind-Dropdown-Liste.

Thermiken

Thermikgeschwindigkeitskarte verstehen

Thermikgeschwindigkeitskarte

Die Thermikgeschwindigkeitskarte zeigt die vertikale Geschwindigkeit der Thermiken (in m/s) auf verschiedenen Flughöhen, wie in der Legende links angegeben.
- Gelbe und hellgrüne Schattierungen repräsentieren schwache Thermiken (0 bis ~2 m/s).
- Dunkelgrüne bis blaue Schattierungen zeigen moderate Thermiken (~2 bis 5 m/s).
- Lila und rosa Schattierungen entsprechen starken Thermiken (über ~5 m/s), die signifikanten Auftrieb bieten können.

Verwenden Sie den Zeitschieberegler unten, um zu analysieren, wie sich die Thermikaktivität im Laufe des Tages entwickelt.

Es ist wichtig zu verstehen, dass dies die durchschnittliche Thermikintensität im Gebiet darstellt. Es ist nicht die maximale Geschwindigkeit, die man auf dem Variometer in einer spezifischen Thermik sehen würde. Dieser Indikator ist zuverlässig, sollte aber als relativer Wert und nicht als absoluter Wert interpretiert werden.

Thermikscherung verstehen

Thermikscherung

Die Thermikscherungskarte ist dimensionslos. Scherung ist ein subjektiver Indikator, der das Verhältnis zwischen Thermikgeschwindigkeit und Windgeschwindigkeit bewertet. Er hilft zu schätzen, ob der Auftrieb sanft und angenehm oder turbulent und holprig sein wird.

Eine grüne Farbe (höherer Wert) zeigt das Vorhandensein von Thermiken mit wenig Wind an, was zu stabileren und komfortableren Aufwindbedingungen führt.


Dicke der Grenzschicht verstehen

Dicke der Grenzschicht

Die Karte der Grenzschichtdicke stellt die Höhe der atmosphärischen Grenzschicht (in Metern über Grund, AGL) dar, wie in der Legende links gezeigt.

Die Grenzschicht repräsentiert den Teil der Atmosphäre, der von Bodenturbulenz beeinflusst wird. Diese Turbulenz wird durch Wind oder Thermikaktivität erzeugt. Unter Thermikbedingungen kann man davon ausgehen, dass die Dicke der Grenzschicht ungefähr der Höhe der Wolkendecke und der Wolkenbasis entspricht (relativ zur Grundhöhe).

Die Grenzschicht-Decken-Karte zeigt die absolute Höhe der Obergrenze der Grenzschicht (Grundhöhe + Dicke).

  • Grüne und hellblaue Schattierungen zeigen eine niedrigere Grenzschicht (~500 bis 2000 m AGL), in der die Thermikaktivität begrenzt ist.
  • Gelbe bis rote Schattierungen repräsentieren eine höhere Grenzschicht (~2000 bis 4000 m AGL), die stärkere und anhaltendere Thermiken ermöglicht.

Der Zeitschieberegler unten ermöglicht die Verfolgung der Grenzschichtentwicklung im Laufe des Tages.


Verständnis der Feuchtigkeitskarten

Feuchtigkeitskarten bieten einen Überblick über erwartete Bewölkung und Niederschläge.

Um zwischen verschiedenen Feuchtigkeitskarten zu wechseln, klicken Sie auf die Menü-Schaltfläche oben rechts auf dem Bildschirm und wählen Sie dann die richtige Darstellung aus der Dropdown-Liste Feuchtigkeit.

Feuchtigkeit

Verständnis der Niederschlagskarte

Niederschläge

Diese Karte zeigt stündliche Niederschläge (mm/h) und gibt Bereiche mit erwarteten Regenfällen an.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die genaue Vorhersage von Niederschlägen sehr schwierig ist und ALLE Modelle, einschließlich Meteo-Parapente, ICON, AROME, ECMWF und GFS, damit zu kämpfen haben. Sie sollte eher als Indikator für das Regenrisiko und nicht als absoluter Wert betrachtet werden.

Sie hilft Piloten dabei, Regenbereiche zu vermeiden, die die Flugsicherheit beeinträchtigen könnten. Sie identifiziert auch feuchte Zonen, in denen Wolkenbildung die thermische Aktivität beeinflussen und den Start oder die Landung einschränken kann.

  • Hellblaue Schattierungen → Zeigen leichte Niederschläge (~0 bis 5 mm/h).
  • Dunklere blaue bis violette Schattierungen → Repräsentieren mittlere bis starke Niederschläge (>5 mm/h).

Der Zeitschieber ermöglicht die Verfolgung von Niederschlagsveränderungen über den Tag.

Die Niederschläge erscheinen auch am unteren Rand des Windgramms:

Windgramm - Regen

Verständnis der Wolkenkarte

Alle Wolken-Karten sind ähnlich, aber die Wolken in verschiedenen Höhenlagen-Karte ermöglicht die Navigation durch verschiedene Höhenebenen, während die anderen Karten sich auf spezifische Höhenzonen konzentrieren. Wir werden daher nur eine dieser Karten besprechen.

Wolkenbedeckung 1750 m

Diese Karte zeigt den Wolkenbedeckungsgrad in verschiedenen Höhen. Sie identifiziert potenzielle Wolkenschichten ☁️, die die Sichtbarkeit beeinflussen können, und hilft dabei, klare Bereiche mit besserer thermischer Entwicklung zu lokalisieren.

Um zwischen Höhenlagen zu navigieren, verwenden Sie den vertikalen Schieber auf der rechten Seite, der Wechsel in 250 m-Schritten ermöglicht.

Die aktuelle Höhe wird in der linken oberen Ecke der Seite angezeigt (hier 1750 m).

Die Farblegende ist wie folgt:

  • HellgrauKlarer Himmel oder sehr geringe Wolkenbedeckung (~0-20%).
  • Hellblau bis dunkelblau → Zunehmende Wolkenbedeckung (~20-80%).
  • Dunklere Blautöne → Zeigen dichte Wolkenbedeckung (~80-100%).

Wie üblich hilft der Zeitschieber bei der Verfolgung der Wolkenentwicklung über den Tag.


Temperaturkarten verstehen

Wie bei den Windkarten gibt es zwei Temperaturkarten, eine mit verschiedenen Höhen und eine auf Bodenniveau.

Wie üblich können Sie zwischen den beiden wechseln, indem Sie auf den Menü-Button oben rechts auf dem Bildschirm klicken und dann die gewünschte Darstellung aus der Temperatur-Dropdown-Liste auswählen.

Die Temperaturkarte auf Bodenniveau verstehen

Diese Karte zeigt die Lufttemperatur 2 Meter über Grund (AGL), was entscheidend für das Verständnis der Bodenerwärmung und thermischen Aktivität ist.

Temperatur auf Bodenniveau

Die Legende lautet wie folgt:

  • Dunkelblau bis CyanKalte Temperaturen (~0-10°C).
  • Grün bis GelbMilde bis warme Temperaturen (~10-25°C).
  • Orange bis RotHeiße Temperaturen (30°C und darüber).

Während der Benutzer die Zeitskala am unteren Rand der Karte durchscrollt, werden die Temperaturdaten dynamisch aktualisiert und zeigen die Entwicklung im Tagesverlauf.

Die Temperaturkarte in verschiedenen Höhen verstehen

Temperatur

Die Temperaturkarte in verschiedenen Höhen ist sehr ähnlich der Windkarte auf Bodenniveau.

Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

  • Um zwischen Höhen zu navigieren, verwenden Sie den vertikalen Scroller auf der rechten Seite, der Wechsel in 250 m-Schritten ermöglicht.

  • Die aktuelle Höhe wird in der linken oberen Ecke der Seite angezeigt (hier 750 m).

  • Ein grau schattierter Bereich stellt das Gebirge dar, wie es vom Modell gesehen wird, und zeigt Bereiche an, in denen keine Temperaturdaten verfügbar sind.

  • Natürlich nimmt mit zunehmender Höhe der Gebirgsumriss ab, wodurch mehr Daten in höheren Ebenen sichtbar werden.